Fussball

Fussball
SG Braunlage/Hohegeiß beim Hallenfußball
Die Fußballmannschaft der SG Braunlage/Hohegeiß nimmt am 22.01.2023 am Hallenfußballturnier des FC Westharz teil. Mit insgesamt 6 Teams wird der Westharz-Cup in der Sporthalle Badenhausen "Am Johannisborn" ausgespielt. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Unsere Mannschaft beginnt das Turnier am 22.01. um 13:30 Uhr gegen den Gastgeber FC Westharz.
Weitere Gegner sind:
14:34 Uhr SVG GW Bad Gandersheim II
15:38 Uhr SVG Oberharz III
16:26 Uhr MTV Markoldendorf II
16:58 Uhr TSG Jerstedt II

Fussball
Wieder Fußball in Braunlage
Die Mannschaft der neu gebildeten Spielgemeinschaft aus SV Braunlage und Hohegeißer SV feiert an Sonntag, 11.09.2022 um 15 Uhr sein Heimdebüt im Sportstadion Braunlage an der Von-Langen-Straße. Gegner in der 3. Nordharzklasse wird die Zweitvertretung der SG Wolfshagen/Lautenthal sein.
Natürlich muss sich die völlig neu gebildete Mannschaft erstmal finden und im regelmäßigen Spielbetrieb richtig ankommen aber eines verspricht Trainer Thomas Straube schon im Vorfeld: „Wir werden kämpfen und alles geben und sehen dann, was dabei herauskommt.“

Fussball
Auch 2022 wieder Ferienpass
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der SVB wieder an der Ferienpassaktion der Stadt Braunlage. Unsere Jugendtrainer bieten einen Nachmittag rund um Fußball an. Da ist der Spaß wieder vorprogrammiert. Wir alle hoffen natürlich auf gutes Wetter.
Unsere Fußball-Aktion startet am Donnerstag. 28. Juli um 15 Uhr auf dem Sportplatz von-Langen-Straße.

Fussball
Ferienpassaktion 2021
Der SV Braunlage beteiligt sich in diesem Jahr nach einer kleinen Pause wieder an der Ferienpassaktion der Stadt für alle Inhaber des Ferienpasses, der an Braunlager Kinder und Jugendliche ausgegeben wurde, die die Sommerferien zuhause verbringen.
Am 31. Juli um 14 Uhr sind alle Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahre auf den Braunlager Sportplatz zum Ferienpass-Fußball-Spaß eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem neuen Fußball-Jugendtrainer Mario Wey wird ein interessantes Programm geboten. Höhepunkte sollen das Torwand- und Zielschießen, das Fußball-Biathlon und das Parkourlaufen werden.
Kommt vorbei und macht mit, außer Sportkleidung und Spaß am Fußball müsst Ihr nichts mitbringen.
Eine Anmeldung oder eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich.
Viel Spaß!!!

Fussball
Wieder Jugendbußball beim SVB!!
Im Jahr des 100. Vereinsjubiläums freuen wir uns, allen interessierten Kindern und Jugendlichen wieder Jugendfußball anbieten zu können.
Am 02. Juli ab 16 Uhr für 11 - 16 jährige und am 03. Juli ab 11 Uhr für 5 - 10 jährige veranstalten wir ein Fußball-Schnuppertraining auf unserem Sportplatz an der von-Langen-Straße in Braunlage. Alle interessierten Kinder und Jugendliche und natürlich auch die Eltern zur Unterstützung sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Am 02. Juli ab 16 Uhr für 11 - 16 jährige und am 03. Juli ab 11 Uhr für 5 - 10 jährige veranstalten wir ein Fußball-Schnuppertraining auf unserem Sportplatz an der von-Langen-Straße in Braunlage. Alle interessierten Kinder und Jugendliche und natürlich auch die Eltern zur Unterstützung sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Das Training wird vom langjährigen Jugendtrainer Mario Wey geleitet, der selbst schon bei Göttingen 05 tätig war.
Was lange in Braunlage gefehlt hat wird jetzt wieder aktiviert. Fußball für Kinder und Jugendliche.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbei kommen und Spaß haben!!!

FUSSBALL
Niedersächsischer Fussballverband: Saison abgebrochen
Die Fußball-Saison in Niedersachsen ist beendet. In seiner ordentlichen Sitzung einigte sich der NFV-Verbandsvorstand am heutigen Abend darauf, die seit Anfang November 2020 durch die Corona-Pandemie unterbrochene Spielzeit 2020/21 mit sofortiger Wirkung in Form der Annullierung abzubrechen. Auf- und Absteiger wird es deshalb nicht geben. Die Entscheidung betrifft alle Alters- und Spielkassen auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene.
Auch die NFV-Spielklassen, die eine Schnittstelle zu anderen Verbänden aufweisen (z.B. Norddeutscher Fußball-Verband oder Deutscher Fußball-Bund), fallen unter diesen Beschluss. Allerdings können in diesen Spielklassen der/die Aufsteiger im Wege einer alternativen Entscheidungsfindung ermittelt werden; soweit die Beschlusslage im übergeordneten Norddeutschen Fußball-Verband einen Aufstieg zulässt.
„Mit den hierfür erforderlichen Lösungsschritten werden sich jetzt zunächst die spieltechnischen Ausschüsse befassen“, erklärte NFV-Präsident Günter Distelrath nach der knapp zweistündigen Videokonferenz, an der u.a. die Vorsitzenden der 33 niedersächsischen Fußballkreise sowie die Mitglieder des Präsidiums teilnahmen. Zudem sagte er: „Wir haben unsere Entscheidung schweren Herzens getroffen. Aufgrund der staatlichen Verfügungslage, die den Lockdown zunächst bis zum 18. April verlängert hat, sowie den perspektivischen politischen Aussagen erachten wir eine rechtzeitige Aufnahme eines uneingeschränkten Mannschaftstrainings und Spielbetriebs für nicht mehr realistisch. Selbst im besten Fall würden wir vor Mitte Mai nicht zu einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs kommen, denn nach so langer Pause würde eine nur zweiwöchige Vorbereitungszeit sicherlich nicht ausreichen. Erschwerend kommen die drastisch gestiegenen Infektionszahlen hinzu. Es sind einfach zu viele Unwägbarkeiten wie der weitere Pandemie-Verlauf im Spiel. Nicht zuletzt folgen wir mit unserer Entscheidung dem klaren Votum unserer Vereine.“
Der Vorstandssitzung vorausgegangen war eine Erhebung eines Meinungs- und Stimmungsbildes in den 33 NFV-Kreisen und vier NFV-Bezirken. „Meine Vorstandskollegen sind in den Kreisen und Bezirken mit ihren Vereinen in einen intensiven Dialog zum weiteren Umgang mit der Saison eingetreten. Hierbei bestätige sich niedersachsenweit mit großer Mehrheit die Variante des Abbruchs in Form der Annullierung“, erklärte Distelrath.
n der Vorstandssitzung wurden auch Stimmen erörtert, die sich gegen einen Saisonabbruch ausgesprochen hatten. So ging Distelrath u. a. auf einen an ihn adressierten Offenen Brief von 14 Vereinen aus dem NFV-Bezirk Braunschweig ein, die darum gebeten hatten, die weitere Entwicklung der Pandemie abzuwarten. „In den letzten Tagen haben mich Mitteilungen von Vereinsvertretern erreicht, die sowohl in die eine als auch in die andere Richtung argumentieren. Alle waren durch eine große Sachlichkeit und einer ernsthaften und reflektierten Auseinandersetzung mit der Situation gekennzeichnet. Das hat mich sehr gefreut“, sagte der NFV-Präsident und stellte heraus: „Noch vor ein paar Wochen waren meine Vorstandskollegen und ich vor dem Hintergrund der positiven Entwicklung der Inzidenzen und der in Aussicht gestellten Öffnungsperspektiven – auch für den Amateursport – zuversichtlich, die Saison sportlich beenden zu können. Dass jetzt aufgrund der Rahmenbedingungen der Abbruch der Saison steht, berührt uns alle emotional zutiefst. Doch leider ist dieser Schritt angesichts der aufgeführten Punkte ohne realistische Alternativen.“
Entschieden wurde auch der weitere Umgang mit dem Pokalspielbetrieb. „Die Teilnehmer am DFB-Pokal sollen, sofern es die Verfügungslage zulässt, sportlich ermittelt werden. Andernfalls kommt auch hier eine alternative Entscheidungsfindung in Betracht. Gleiches gilt für den Pokal auf Kreis- und Bezirksebene“, sagte Distelrath.
Für die kommenden Monate und die folgende Saison setzt Distelrath auf ausreichenden Impfstoff und Selbsttestungen. „Ich hoffe, dass wir in Deutschland die Probleme mit dem Corona-Impfstoff in den Griff bekommen. Mit der zunehmenden Durchimpfung der Bevölkerung wird die Pandemie ihren Schrecken verlieren. Darauf hoffen wir alle. Im Sinne der Gesundheit und im Sinne des Fußballs.“
Quelle: NFV

FUSSBALL
Zwei Siege in den ersten zwei Spielen!!
Die SG SV Zorge/ SV Braunlage ist fulminant in die Spielserie 2020/2021 gestartet. Nachdem in der Vorbereitung in den Freundschaftsspielen viele Variationen ausprobiert wurden um sich „zusammenzufinden“ konnten bereits dort gerade im Spiel gegen den Braunschweiger Kreisligisten Lehndorfer TSV gute Leistungen abgerufen werden. Die gute Form bestätigte sich dann auch in der ersten Runde des Kreispokals, wo die Mannschaft des TSV Steina/ Neuhof auswärts 5:1 geschlagen wurde.
Die ganze Mannschaft fieberte dem Saisonbeginn entgegen um sich endliche ihrer selbstgegebenen Aufgabe der Mission „Aufstieg“ zu widmen. Und bereits im ersten Saisonspiel gegen die SG Söstetal konnte man den Willen der Mannschaft erkennen. Hier nahm man von Anfang an die Zügel in die Hand und konnte das Spielgeschehen bestimmen. In der 7. Minute hatte Jannik Rode per Kopf die erste große Chance die SG in Führung zu bringen, sein Kopfball ging aber knapp über das Tor des Sösetaler Torhüters. In der 13. Minute war es dann so weit und Jessie Neumann konnte zur 1:0 Führung einnetzen. Aber die SG hatte noch immer nicht genug und erhöhte abermals den Druck auf den Gegner. Eine wunderschöne Volleydirektabnahme von Robin Wagner in der 16.Minute krachte an die Latte. So dauerte es bis zur 31. Minute bis Bartek Kotas von einem in diesem Spiel herausragenden Robin Wagner geschickt in Szene gesetzt wurde und das 2:0 markierte. Nur zwei Minuten später war es dann Robin Wagner der von Kapitän Yanneck Krause mit einem sehenswerten Hackentrick in Szene gesetzt wurde und zum 3:0 traf. Kurz vor der Halbzeit erzielte Bartek Kotas den 4:0 Halbzeitstand.
In den ersten 10 Minuten der zweiten Hälfte befand sich die Mannschaft dann leider im kollektiven Tiefschlaf, so dass nach einem unnötigen Foul im Strafraum und durch den dafür fälligen Strafstoß das 1:4 kassiert wurde. In der 70. Minute erzielten die Sösetaler sogar noch den 2:4 Anschlusstreffer. In der 76. Minuten konnte die SG Zorge/Braunlage die Kontrolle über das Spielgeschehen wiedererlangen und erzielten durch Nils Bernhardt das hochverdiente 5:2. Aber der Torhunger sollte noch immer nicht gestillt sein und so konnte Jessie Neumann in der 81. und 87. Minuten seinen Hattrick perfekt machen und die Führung zum hochverdienten Endstand von 7:2 ausbauen.
Am zweiten Spieltag musste die SG erneut auswärts bei der 2. Mannschaft des FC Merkur Hattorf antreten. Mit dem Sieg aus dem Auftaktspiel im Rücken wollte die Mannschaft um die Coaches Robin Wagner und Philipp Knäpper auch hier wieder von Anfang an zeigen was in ihr steckt. Nachdem im ersten Saisonspiel noch Sammi Faber als „Notlösung“ im Tor stand und seine Sache hervorragend machte, konnte nun wieder auf Stammtorhüter Sascha Leonhardt zurückgegriffen werden. Verletzungsbeding aussetzen musste in Hattorf Tino Langnäse (Rücken) und leider ist auch die Verletzung von Rene Knäpper aus dem Spiel in Sösetal schlimmer als zunächst angenommen. Trotz allem konnte man erneut mit einem Kader von 15 Mann anreisen. Leider war man auch an diesem Sonntag nicht vom Verletzungspech verschont geblieben und Jannik Kohlrusch musste bereits in der 5. Spielminute nachdem er von einem Gegenspieler mit der offenen Sohle am Fuß erwischt wurde verletz ausgewechselt werden. Trotz allem kam man erneut sehr gut ins Spiel und konnte in derselben Szene in der sich die Verletzung von Kohlrusch ereignete durch einem an diesem Tag herausragenden Bartek Kotas mit 1:0 in Führung gehen. Nur wenige Minuten später war es erneut Bartek Kotas der auf 2:0 erhöhen konnte. Es entwickelte sich nun ein Spiel auf ein Tor und die Hattorfer konnten sich nur noch selten aus ihrer eigenen Hälfte befreien und so war es nur folgerichtig das Robin Wagner in der 18.Minuten das wahrscheinlich schönste Tor in diesem Spiel erzielen konnte. Sein Schuss von der Sechzehnmeterlinie schlug im linken oberen Winkel des Torgestänges ein und hätte das Zeug zum Tor des Monats in der Sportschau gehabt. Erneut Kotas mit seinem Hattrick stellte die 4:0 Pausenführung her. Nachdem letzte Woche in Förste die Auftaktminuten der zweiten Hälfte komplett verschlafen wurden, konnte man dieses Mal besser ins Spiel kommen und in der 49. Minuten durch Jannik Rode der mit einem wunderschönen Kopfballtor nach Eckball von Jessie Neumann einnetzte auf 5:0 erhöhen. Das Spiel wurde nun etwas zäher und der nicht immer ganz glücklich agierende und trotzdem solide pfeifende Schiedsrichter wertete nun auf beiden Seiten fast jeden Einwurf als falsch. In der 59. Minuten musste die SG den einzigen Gegentreffer an diesem Tag hinnehmen. Nach einer Standardsituation fehlte die Zuordnung zu den Gegenspielern, so dass der Hattorfer Marx fasst ohne Bedrängnis zum 1:5 per Kopf treffen konnte. Aber auch diesmal ließ sich die SG von diesem Treffer nicht beeindrucken und konnte durch den heute auf dem Feld agierenden Sammi Faber per Elfmeter nach Foul an Jessie Neumann in der 84. Minute auf 6:1 erhöhen. Den Schlusspunkt auf den erneut auch in dieser Höhe verdienten Sieg setze Bartek Kotas, ähnlich wie sein Landsmann Robert Lewandowski konnte auch er sich zum vierten Mal als Torschütze an diesem Tag feiern lassen. Nach einem abgefälschten Schuss von Robin Wagner, war es Nils Bernhardt der an den Ball kam und diesen direkt quer auf Kotas legen konnte der schlussendlich einnetzte und das 7:1 perfekt machte. Mit zwei Siegen aus den ersten beiden Spielen freut man sich nun auf das erste Heimspiel der Saison gegen die Mannschaft der TSV Steina / Neuhof. Ab 14.30h wird der Ball in Braunlage rollen und Zuschauer sind unter Einhaltung der aktuellen Coronamaßnahmen gern gesehen.

FUSSBALL
Ausgang Saison 2019/20 noch nicht geklärt
NFV-Justiziar Steffen Heyerhorst hatte im Verlauf der Webinare des niedersächsischen Fussballverbandes die in den vergangenen Tagen hinlänglich kommunizierten Varianten eines Umgangs mit der laufenden Saison vorgestellt und deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Auswirkungen auf die Folgesaison erläutert.
Folgende Szenarien stehen zur Debatte:
Variante eins: Saisonabbruch 2019/20 mit Auf- und Abstieg nach Quotienten-Regelung (Der Quotient ist das Ergebnis der erreichten Punkte geteilt durch die Anzahl der ausgetragenen Spiele)
Variante zwei: Saisonabbruch nach Quotienten-Regelung mit Aufstieg, aber ohne Abstieg.
Variante drei: Saisonabbruch durch Annullierung (Kein Auf- und Abstieg)
Variante vier: Fortsetzung des Spieljahres 19/20
Hier finden Sie die vier Varianten zum weiteren Umgang mit der Saison 19/20 mit den Vor- und Nachteilen.
Quelle: NFV
Zunächst sollen einige Braunlage Spieler die Zorger Mannschaft, die in der 3. Kreisklasse Nord des NFV-Kreises Göttingen-Osterode am Spielbetrieb teilnimmt, verstärken. In der neuen Saison 2020/21 ist dann die Bildung einer Spielgemeinschaft geplant und es soll die genaue Vereinbarung abgeschlossen werden.
Geplant ist weiterhin, eine Halbserie der Punktspiele im Braunlage Sportstadion und die zweite Halbserie auf dem neuen Kunstrasenplatz des SV Zorge in Zorge auszutragen. "Somit ist gesichert, dass auch dem Braunlager Fussball-Publikum wieder Ligafussball geboten werden kann" freute sich Abteilungsleiter Robin Wagner über die künftige Zusammenarbeit mit dem Südharzer Verein.

Fussball
Ausgejubelt: SV Braunlage zieht Fußballmannschaft zurück
Und wieder ein weißer Fleck auf der Harzer Fußball-Landkarte: Der SV Braunlage zieht seine Mannschaft aus der Staffel 1 der 1. Nordharzklasse zurück. Das Aus soll aber nicht von Dauer sein.
Ende November waren die Probleme erstmals öffentlich geworden. Der SVB, immerhin Tabellensechster, trat bei der Zweiten derTSG Bad Harzburg nicht an, weil er keine Mannschaft voll bekam. Dabei waren die Hochharzer mit einem 23-Mann-Kader in die Saison gegangen. Spielertrainer Robin Wagner sprach zudem von einer miserablen Trainingsbeteiligung. Für den einen oder anderen Akteur habe das Feiern Priorität, nicht der Fußball.
Die Lage hat sich seitdem nicht verbessert, im Gegenteil. „Nach Abmeldung von mehreren Stammspielern zum Ende der Hinrunde beträgt der aktuelle Kader nur noch zwölf einsatzfähige Spieler, was nach unserer Auffassung nicht ausreicht, um die gesamte Rückrunde störungsfrei abzuwickeln“, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Daher habe sich der Vorstand entschieden, das Team vom Spielbetrieb zurückzuziehen. Der Schritt sei bedauerlich, aber nicht zu umgehen.
Neustart für Jugend
Vorsitzender Eckart Kornhuber, seit 2018 im Amt, macht auch die in den vergangenen Jahren eingeschlafene Nachwuchsarbeit als Ursache des Dilemmas aus. Nachdem ein erster Versuch, diese wieder anzukurbeln, gescheitert war, werde jetzt ein neuer Anlauf genommen. Zwei Spieler der ehemaligen Herrenmannschaft hätten sich bereit erklärt, sich künftig um Kinder und Jugendliche zu kümmern.
Zunächst aber ruht in Braunlage mit seinen rund 3300 Einwohnern der Ball. Wenn es nach Kornhuber geht, soll das Aus für Herrenfußball jedoch nur von kurzer Natur sein, zumal der SVB 2021 sein 100-jähriges Bestehen feiert. Der Verein stecke mit anderen Klubs in Gesprächen, um in der Saison 2020/21 eine Spielgemeinschaft einzugehen, so der Vorsitzende.
Zusammenarbeit mit SV Zorge?
Möglicherweise könnten sich die Braunlager dabei in Richtung Südharz und den Fußballkreis Göttingen/Osterode orientieren. „Das ist möglich“, sagt Kornhuber, „es kann aber auch sein, dass wir im Kreis Nordharz bleiben.“ Als ein Kandidat für eine Zusammenarbeit gilt der SV Zorge.
Durch den Rückzug des SVB schrumpft die Staffel 1 der 1. Nordharzklasse auf 13 Mannschaften, nachdem im September bereits die SG Wolfshagen/Lautenthal die Segel gestrichen hatte. Da alle Spiele mit Braunlager Beteiligung aus der Wertung genommen werden, rückt die Spitzengruppe enger zusammen. Der WSV Wiedelah und TuS Clausthal-Zellerfeld, die das Führungsduo bilden, verlieren je drei Punkte, der SV Hahndorf (3.) einen. Profiteur ist der FC Zellerfeld, dessen 1:4-Niederlage in Braunlage aus der Wertung fliegt. Eine neutrale Bilanz gibt es für die TSG Bad Harzburg II. Sie verlor in Braunlage, bekam aber im Rückspiel die Punkte am grünen Tisch zugesprochen.
Fraglich ist, ob es in der Staffel 1 bei den beiden Rückzügen bleibt. Nach GZ-Informationen droht zumindest einer weiteren Mannschaft das Aus.
.
Quelle: Goslarsche Zeitung